Glaukomvorsorge: Vorsorge kann vor Erblindung schützen

Kategorien: Grüner Star - GlaukomPublished On: 10. Februar 2022Von 3 min read

Dr. med. Richard Nagy

Ärztlicher Leiter, Facharzt für Augenheilkunde

Mehr über mich und meine Karriere finden Sie auf meiner Profilseite

Teilen Sie diesen Artikel!

Dr. med. Richard Nagy

Ärztlicher Leiter, Facharzt für Augenheilkunde

Mehr über mich und meine Karriere finden Sie auf meiner Profilseite

Teilen Sie diesen Artikel!

Inhaltsverzeichnis

glaukomvorsorge

Die Glaukomvorsorge ist eine Leistung, welche wir in unserer Augenarztpraxis in Chur anbieten. Wir leisten eine Früherkennung eines grünen Stars, dies umfasst eine Augendruckmessung und die Untersuchung des sogenannten Sehnervenkopfes. Dies ist die Stelle, an welcher der Sehnerv in die Netzhaut übergeht. Bei einem Glaukom (Grünen Star) ist diese Struktur geschädigt.

Was ist ein Glaukom?

Ein Glaukom schränkt Ihr Gesichtsfeld ein und kann sogar bis zur Erblindung führen. Es handelt sich um eine Augenerkrankung, welche circa ein Prozent der Bevölkerung ab dem 40. Lebensjahr betrifft. Die Häufigkeit steigt im fortschreitenden Alter um etwa fünf Prozentpunkte an.

Die Erkrankung erfolgt schmerzfrei und ist nicht mehr reparabel. Schaden am Sehnerven unbemerkt ab Mit zunehmender Schädigung des Sehnervs treten Gesichtsfeldeinschränkungen auf.

Sobald der Patient Ausfälle im Gesichtsfeld bemerkt, befindet sich die Erkrankung bereits in einem fortgeschrittenen Stadium – in diesem Stadium sind circa 50 Prozent aller Fasern des Sehnervs zerstört. Die Folge ist eine lebenslange Einschränkung in der Lebensqualität. Die Sehschärfe im Geradeausblick verfällt erst im Endstadium der Erkrankung.

Ein Glaukomanfall entsteht durch einen Verschluss des Kammerwinkels, der mit einem plötzlichen Augeninnendruck einhergeht und dir Hornhaut trübt.

Das ist der Grund, weshalb eine Glaukomvorsorge in Chur (Graubünden) zu empfehlen ist. Wie dies geschieht, worauf wir achten und welche Behandlungsmethoden zum Einsatz kommen, erfahren Sie im nachfolgenden Text.

Eine Augendruckmessung ist nicht ausreichend

Einer der wesentlichen Hauptrisikofaktoren für ein Glaukom ist der Augendruck, allerdings weist etwa jeder dritte oder vierte Glaukompatient einen normalen Augendruck auf. Zudem ist ein Augendruckwert nicht immer ausschlaggebend, denn ist der Druck schwankend.

Bei einer Augeninnendruckmessung (Tonometrie) werden etwa die Hälfte aller Glaukome übersehen, daher ist dies als Vorsorgeleistung denkbar ungeeignet. Lediglich eine Kombination aus Sehnervuntersuchung und Tonometrie ist ausschlaggebend. Wenn Sie in einer Augenarztpraxis diese Vorsorgeleistung in Anspruch nehmen wollen, dann bestehen Sie auf die Untersuchung des Sehnervenkopfs.

So verläuft die Glaukom-Behandlung

Bei einem Engwinkelglaukom wird zuerst der Augeninnendruck mit Augentropfen gesenkt, diese Augentropfen werden von einigen Patienten auf lange Zeit jedoch nicht vertragen. Es könnte zu Überempfindlichkeitsreaktionen kommen oder zu einer Augenrötung.

Sofern der Augeninnendruck nicht ausreichend gesenkt werden konnte, kann dieser über verschiedene Laserverfahren oder durch eine operative Behandlung gesenkt werden. Das Ziel ist es, weitere Schäden am Sehnerv zu verhindern.

Wann ist eine Glaukomvorsorge zu empfehlen?

Eine Glaukomvorsorge ist all jenem zu empfehlen, welche folgenden Risikofaktoren unterliegen:

  • Durchblutungsstörungen
  • Kurzsichtigkeit oder Vorerkrankungen wie Diabetes
  • Überschreiten des 40. Lebensjahres
  • Fälle von Glaukom in der Familie
  • Einnahme/Anwendung von Kortison

Welche Haupttypen von Glaukom gibt es?

Diese Augenerkrankung besitzt zwei Haupttypen, welche sich voneinander durch Symptome und Erkrankungsbild unterscheiden.

Offenwinkelglaukom

Dieser Haupttyp entwickelt sich langsam und ohne akute Attacken, zugleich ist dies auch die häufigste Form. Das ist auch der Grund, weshalb sich ein Glaukom meistens völlig problemlos entwickeln kann. Bei diesem Typ ist der Kammerwinkel offen. Folgende Symptome werden entstehen:

  • Augenbrennen
  • Kopfschmerzen
  • Lichtempfindlichkeit
  • Fortschreitende Gesichtsfeldausfälle

Engwinkelglaukom

Dieser Haupttyp ist seltener, tritt aber akut auf. Die Kammerwinkel ist bei einem Engwinkelglaukom blockiert. Folgende Symptome können entstehen:

  • Gerötete Augen
  • Lichtempfindlichkeit
  • Plötzliche Augenschmerzen
  • Erhöhter Augeninnendruck
  • Plötzliche Sehstörungen
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Lichtstarre und weite Pupillen

Termin jetzt vereinbaren!

Ihnen kommen die Symptome bekannt vor? Suchen Sie unsere Augenärzte in Chur auf, damit wir den Augenzustand untersuchen können. Zögern Sie auch nicht einen Vorsorgetermin zu vereinbaren, sodass wir ein mögliches Glaukom frühzeitig erkennen und behandeln können. Die regelmäßige Messung des Augeninnendrucks durch Ihren Augenarzt ist unerlässlicher Bestandteil der Grünen Star Vorsorge und Behandlung.

Nach oben