Entropium am Unterlid

Kategorien: AugenliderkrankungenPublished On: 21. Januar 2024Von 5,8 min read

Dr. med. Gabriele Valaisaite

Fachärztin für Augenheilkunde

Mehr über mich und meine Karriere finden Sie auf meiner Profilseite

Teilen Sie diesen Artikel!

Dr. med. Gabriele Valaisaite

Fachärztin für Augenheilkunde

Mehr über mich und meine Karriere finden Sie auf meiner Profilseite

Teilen Sie diesen Artikel!

Inhaltsverzeichnis

entropium

Entropium am Unterlid

Entropium ist eine ernsthafte Augenlid-Anomalie, bei der es sich um ein nach innen gedrehtes Augenlid handelt, sodass Wimpern und Haut in direktem Kontakt mit der empfindlichen Oberfläche der Hornhaut und Bindehaut stehen und scheuern. Diese Erkrankung der Lider verursacht nicht nur erhebliche Beschwerden, sondern birgt auch das Risiko von Hornhautschäden, die im schlimmsten Fall das Sehvermögen beeinträchtigen können. Entropium tritt hauptsächlich bei älteren Menschen auf, kann aber auch durch eine Vielzahl anderer Faktoren wie Traumata, Inflammationen oder genetische Prädispositionen verursacht werden. Die Symptome variieren in ihrer Intensität und können von leichten Reizungen bis hin zu schweren Schmerzen wegen der Reizung der Hornhaut durch das Scheuern der Wimpern reichen. Die Behandlung ist oft notwendig, um dauerhafte Schäden am Auge zu verhindern.

Ursachen und Risikofaktoren für Entropium am Unterlid

Die Fehlstellung des Augenlids kann aus verschiedenen Gründen auftreten, die in verschiedene Kategorien eingeteilt werden:

  • Altersbedingtes Entropium: Dies ist die häufigste Ursache. Mit dem Alter verlieren die Haut und Muskeln um das Auge an Elastizität, was zu einer Einwärtsdrehung des Lids führt.
  • Narbenbedingtes Entropium: Hierbei führen Vernarbungen auf der Innenseite der Lidkante, oft durch Verletzungen oder chronische Entzündungen verursacht, zu einem Einrollen des Augenlid nach innen.
  • Kongenitales Entropium: Eine seltene Form, bei der die Erkrankung angeboren, also bereits bei Geburt, vorhanden ist. Dies wird oft durch genetische Faktoren verursacht.
  • Entzündungsbedingtes Entropium: Bestimmte entzündliche Zustände, insbesondere solche, die die Haut und das Bindegewebe betreffen, können zu einem Entropium führen.

Zu den Risikofaktoren zählen ein höheres Lebensalter, frühere Augenverletzungen oder -operationen, sowie bestimmte chronische entzündliche Erkrankungen, wie z.B. eine Bindehautentzündung.

Eine besondere Form ist das sogenannte spastische Entropium, bei dem das eingedrehte Augenlid durch einen Lidkrampf verursacht wird. Die Muskelkontraktionen führen dazu, dass sich die Augenlider während des Krampfes nach innen rollen. Gewöhnlich tritt die spastische Form spontan auf und klingt nach dem Krampf wieder ab. Auch in diesem Fall kann eine Operation hilfreich sein. Zusätzlich stehen medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Symptome und Komplikationen

Die Symptome einer Einwärtskehrung des Lides können das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen und reichen von milden bis zu schweren Beschwerden:

Unbehandelt kann das ständige Reiben der Wimpern auf der Hornhaut zu schwerwiegenden Komplikationen und Schäden an der Hornhaut, wie Hornhautgeschwüren, Infektionen oder sogar einer dauerhaften Sehverschlechterung führen.

Diagnosemethoden

Die Diagnose erfolgt meist durch eine sorgfältige Untersuchung durch einen Augenarzt. Neben einer visuellen Bewertung der Lidstellung und des allgemeinen Augenzustands können auch spezialisierte Tests wie die Spaltlampenuntersuchung eingesetzt werden. Diese ermöglichen eine detaillierte Untersuchung der Hornhaut und der vorderen Augenstrukturen. Zusätzliche diagnostische Verfahren können erforderlich sein, um die zugrunde liegenden Ursachen zu identifizieren und die beste Behandlungsstrategie zu bestimmen.

Differentialdiagnosen

Die Differentialdiagnosen umfassen verschiedene andere Augenlid- und Augenerkrankungen, die ähnliche Symptome aufweisen können. Es ist wichtig, diese Zustände zu unterscheiden, um eine angemessene Behandlung sicherzustellen. Zu den häufigsten Differentialdiagnosen gehören:

  • Ektropium: Beim Ektropium ist das Augenlid nach aussen gedreht statt nach innen. Dies führt dazu, dass der innere Lidrand der Augenlider sichtbar wird und das Auge trocken und reizbar wird. Ektropium tritt häufig bei älteren Menschen aufgrund von Erschlaffung der Augenlidmuskulatur auf.
  • Trichiasis: Bei der Trichiasis wachsen die Wimpern in Richtung des Auges und reiben an der Hornhaut oder Bindehaut, was ähnliche Symptome wie beim Entropium verursacht. Der Unterschied liegt jedoch darin, dass das Lid selbst normal positioniert ist.
  • Blepharitis: Eine Entzündung der Augenlidränder, die mit Rötung, Schwellung und Schuppenbildung einhergehen kann. Blepharitis kann zu einem Fremdkörpergefühl im Auge führen, ähnlich wie beim Entropium.
  • Konjunktivitis: Eine Entzündung der Bindehaut, die Rötung, Brennen, Juckreiz und Ausfluss verursachen kann. Obwohl die Symptome der Konjunktivitis denen des Entropiums ähneln können, sind die Ursachen und Behandlungen unterschiedlich.
  • Keratitis: Eine Entzündung oder Infektion der Hornhaut, die zu starken Schmerzen, Rötungen, Lichtempfindlichkeit und verschwommenem Sehen führen kann. Bei Entropium kann das Reiben der Wimpern auf der Hornhaut zu einer sekundären Keratitis führen.
  • Fremdkörper im Auge: Das Gefühl eines Fremdkörpers im Auge kann ein Symptom vieler Augenerkrankungen sein, einschliesslich Entropium, aber es kann auch durch tatsächliche Fremdkörper wie Staub oder Sand verursacht werden.
  • Allergische Reaktionen: Allergische Reaktionen können Augenjucken, Rötungen und Schwellungen verursachen, die mit den Symptomen eines Entropiums verwechselt werden können.
  • Tumore des Augenlides: Seltener können Tumore des Augenlides zu einer Veränderung der Lidposition führen und Symptome verursachen, die denen des Entropiums ähneln.

Bei Verdacht auf Entropium oder Ektropium ist es wichtig, eine gründliche augenärztliche Untersuchung durchzuführen, um diese und andere mögliche Zustände zu unterscheiden und die passende Behandlung einzuleiten.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung des Entropiums hängt von der Ursache und dem Schweregrad der Lidfehlstellung ab:

  • Konservative Massnahmen: Bei leichten Fällen können temporäre Lösungen wie spezielle Klebebänder oder Augenschutz helfen, das Auge vor den Wimpern zu schützen.
  • Operative Eingriffe: In den meisten Fällen ist eine chirurgische Korrektur die effektivste Behandlung. Die Art des Eingriffs hängt von der spezifischen Ursache des Entropiums ab und kann von einfachen Hautstraffungen bis zu komplexeren Eingriffen reichen, um das Lid dauerhaft zu repositionieren. Je nach Schweregrad der Fehlstellung kann die Operation auch ambulant mit örtlicher Betäubung durchgeführt werden.
  • Medikamentöse Therapie: Bei begleitenden Entzündungen oder Infektionen können topische oder systemische Medikamente (z.B. Augentropfen oder Salben) erforderlich sein, um diese zu behandeln und das Risiko weiterer Komplikationen zu reduzieren.

Vorbeugung und Prognose

Obwohl es keine spezifischen Massnahmen gibt, um diese Krankheit zu verhindern, ist die frühzeitige Erkennung und Behandlung entscheidend, um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden. Regelmässige augenärztliche Kontrollen sind besonders wichtig für Personen mit bekannten Risikofaktoren. Die Prognose nach der Behandlung ist in der Regel gut, wobei die meisten Patienten eine deutliche Verbesserung ihrer Symptome und eine Wiederherstellung der normalen Augenfunktion erleben.

Zusammenfassung

Entropium ist eine Augenlidstörung, die zu Reizungen, Schmerzen und möglichen Augenschäden führt. Symptome sind unter anderem Augenschmerzen, Rötungen und Tränenbildung. Frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden.

Unsere Augenärzte in Chur bieten fachkundige Hilfe bei der Diagnose und Behandlung von Entropium und Ektropium an. Sie sind erfahren in der Erstellung von individuellen Behandlungsplänen, die von konservativen Massnahmen bis zu chirurgischen Eingriffen reichen, um effektive Linderung und Schutz der Augengesundheit zu gewährleisten.

Nach oben