Retinoschisis

Kategorien: NetzhautproblemePublished On: 20. Dezember 2023Von 5,5 min read

Dr. med. Richard Nagy

Ärztlicher Leiter, Facharzt für Augenheilkunde

Mehr über mich und meine Karriere finden Sie auf meiner Profilseite

Teilen Sie diesen Artikel!

Dr. med. Richard Nagy

Ärztlicher Leiter, Facharzt für Augenheilkunde

Mehr über mich und meine Karriere finden Sie auf meiner Profilseite

Teilen Sie diesen Artikel!

Inhaltsverzeichnis

retinoschisis

Einleitung zur Retinoschisis

Retinoschisis ist eine relativ seltene, jedoch ernstzunehmende Augenerkrankung, die durch die Aufspaltung der Netzhaut in verschiedene Schichten charakterisiert ist. Diese Abspaltung beeinträchtigt die normale Funktion der Netzhaut und kann zu einem signifikanten Sehverlust führen. Es gibt zwei Hauptformen der Retinoschisis: die juvenile Retinoschisis, eine erbliche Erkrankung, die meist bei männlichen Kindern auftritt, und die erworbene Retinoschisis, die typischerweise im mittleren bis höheren Lebensalter auftritt. Beide Formen der Erkrankung können zu einer progressiven Verschlechterung des Sehvermögens führen, wobei die Geschwindigkeit und der Grad des Sehverlusts stark variieren können. Die Früherkennung und Behandlung der Retinoschisis sind entscheidend, um das Sehvermögen zu erhalten und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

Ursachen und Risikofaktoren

  • Juvenile Retinoschisis: Diese Form ist meist genetisch bedingt und wird typischerweise X-chromosomal vererbt, was bedeutet, dass sie hauptsächlich bei männlichen Patienten auftritt. Mutationen im RS1-Gen sind eine bekannte Ursache. Die Erkrankung manifestiert sich oft schon im frühen Kindesalter.
  • Erworbene Retinoschisis: Diese Form entwickelt sich im späteren Lebensalter und wird oft mit altersbedingten Veränderungen der Netzhaut in Verbindung gebracht. Zu den Risikofaktoren gehören ein höheres Lebensalter, extreme Kurzsichtigkeit, Diabetes, frühere Augenverletzungen oder chirurgische Eingriffe am Auge.

Symptome der Retinoschisis

Die Symptome variieren je nach Art und Schweregrad der Erkrankung, können aber umfassen:

  • Verschwommene oder verzerrte Sicht: Dies ist oft eines der ersten Anzeichen, das Betroffene bemerken.
  • Schwierigkeiten beim Lesen und Erkennen von Details: Besonders bei Aufgaben, die eine feine visuelle Wahrnehmung erfordern.
  • Verlust des zentralen Sehens: Dies kann sich in fortgeschrittenen Fällen entwickeln und die Fähigkeit, Objekte direkt vor sich zu sehen, beeinträchtigen.
  • Schielen oder Nystagmus: Besonders bei der juvenilen Form können diese Symptome als Folge der Netzhautschädigung auftreten.

Diagnostik

Die Diagnose der Retinoschisis erfolgt durch mehrere spezialisierte Untersuchungen:

  • Augenärztliche Untersuchung: Eine umfassende Anamnese und Untersuchung durch einen Augenarzt ist der erste Schritt.
  • Optische Kohärenztomographie (OCT): Diese bildgebende Technik liefert detaillierte Bilder der Netzhaut und kann die Schichttrennung sichtbar machen.
  • Fundoskopie: Eine direkte Untersuchung des Augenhintergrunds hilft bei der Beurteilung des Zustands der Netzhaut.
  • Fluoreszeinangiographie: Diese Untersuchung wird durchgeführt, um die Blutgefässe der Netzhaut zu beurteilen und andere Netzhauterkrankungen auszuschließen.
  • Genetische Tests: Bei Verdacht auf juvenile Retinoschisis können genetische Tests durchgeführt werden, um die Diagnose zu bestätigen.

Differentialdiagnostik

Die Differentialdiagnose der Retinoschisis umfasst verschiedene andere Augenerkrankungen, die ähnliche Symptome oder Befunde aufweisen können. Es ist wichtig, diese Zustände zu berücksichtigen und korrekt zu unterscheiden, um eine genaue Diagnose zu stellen und die angemessene Behandlung zu gewährleisten. Hier sind einige der häufigsten Differentialdiagnosen:

  • Netzhautablösung (Ablatio retinae): Dies ist eine ernste Erkrankung, bei der sich die Netzhaut vom darunterliegenden Gewebe löst. Sie kann ähnliche Symptome wie die Retinoschisis zeigen, einschliesslich des Verlusts des Sehvermögens. Im Gegensatz zur Retinoschisis ist die Netzhautablösung jedoch ein medizinischer Notfall, der sofortige Behandlung erfordert.
  • Altersbedingte Makuladegeneration (AMD): AMD betrifft hauptsächlich die Makula, den Teil der Netzhaut, der für das scharfe zentrale Sehen verantwortlich ist. Während sie ähnliche Symptome wie verschwommenes Sehen oder Verlust des zentralen Sehvermögens verursachen kann, unterscheidet sie sich von der Retinoschisis durch ihre spezifischen Veränderungen in der Makula.
  • Diabetische Retinopathie: Bei Diabetes können Veränderungen in den Blutgefässen der Netzhaut auftreten, was zu Blutungen, Flüssigkeitsansammlungen und manchmal zu einer Ablösung der Netzhaut führen kann. Diabetische Retinopathie zeigt einige ähnliche Befunde wie Retinoschisis, insbesondere bei fortgeschrittenen Stadien.
  • Glaskörperabhebung: Dies ist ein Prozess, bei dem sich der Glaskörper (eine gelartige Substanz im Auge) von der Netzhaut ablöst. Obwohl dies in der Regel harmlos ist, können die Symptome denen einer Retinoschisis ähneln, insbesondere wenn es zu einer Zugwirkung auf die Netzhaut kommt.
  • Makulaforamen: Ein Makulaforamen ist ein kleines Loch in der Makula, das Sehprobleme verursachen kann. Die Symptome können denen der Retinoschisis ähnlich sein, aber die Ursache und Behandlung unterscheiden sich.
  • Epiretinale Gliose (Macular Pucker): Hierbei handelt es sich um eine Faltenbildung auf der Netzhaut, die zu verzerrtem Sehen führen kann. Während die Symptome mit denen der Retinoschisis übereinstimmen können, sind die Ursachen und Behandlungsmethoden unterschiedlich.
  • Uveitis und andere entzündliche Erkrankungen des Auges: Entzündliche Prozesse im Auge können zu Symptomen führen, die denen der Retinoschisis ähneln, einschliesslich Sehverschlechterung und Veränderungen im Erscheinungsbild der Netzhaut.

Die genaue Unterscheidung zwischen diesen Zuständen erfordert eine gründliche augenärztliche Untersuchung, einschliesslich spezialisierter bildgebender Verfahren. Eine korrekte Diagnose ist entscheidend für die Wahl der richtigen Behandlungsstrategie.

Behandlungsmöglichkeiten und Management

Die Behandlung und das Management der Retinoschisis zielen darauf ab, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und das verbleibende Sehvermögen zu optimieren:

  • Regelmässige Überwachung: Regelmässige augenärztliche Kontrollen sind entscheidend, um Veränderungen im Zustand der Netzhaut zu überwachen.
  • Anpassung von Sehhilfen und Einsatz von visuellen Hilfsmitteln: Speziell angepasste Brillen oder andere optische Hilfsmittel können helfen, die Sehqualität zu verbessern.
  • Lasertherapie und chirurgische Eingriffe: In bestimmten Fällen kann eine Lasertherapie oder eine Vitrektomie erforderlich sein, um Komplikationen wie Netzhautablösungen zu behandeln.
  • Lebensstilanpassungen: Ratschläge zur Minimierung der Belastung der Augen, einschliesslich der Vermeidung von Aktivitäten, die zu einer erhöhten Belastung der Netzhaut führen können.

Prognose und Auswirkungen auf die Lebensqualität

Die Langzeitprognose für Menschen mit Retinoschisis hängt von verschiedenen Faktoren ab. Während einige Patienten mit der Erkrankung nur eine geringe Beeinträchtigung ihres Sehvermögens erleben, können andere einen signifikanten Verlust des zentralen Sehens erfahren. Eine regelmässige Überwachung durch einen Augenarzt und eine frühzeitige Intervention sind entscheidend, um das Sehvermögen so lange wie möglich zu erhalten und die Lebensqualität zu maximieren. Viele Patienten können mit den richtigen Hilfsmitteln und Unterstützung ein aktives und erfülltes Leben führen.

Zusammenfassung

Retinoschisis ist eine seltene Augenkrankheit, die durch die Abspaltung der Netzhaut in verschiedene Schichten charakterisiert ist. Sie tritt in zwei Hauptformen auf: die juvenile (erbliche) und die erworbene (im späteren Lebensalter auftretende) Form. Symptome können verschwommene Sicht, Schwierigkeiten beim Lesen und in fortgeschrittenen Fällen Verlust des zentralen Sehens umfassen. Die Diagnose erfolgt durch spezialisierte Untersuchungen wie die optische Kohärenztomographie (OCT) und Fundoskopie. Eine Heilung gibt es derzeit nicht, jedoch können regelmässige Überwachung, angepasste Sehhilfen und in einigen Fällen chirurgische Eingriffe helfen, das Sehvermögen zu erhalten und die Lebensqualität zu verbessern. Bei Fragen oder Bedenken zur Retinoschisis stehen die Augenärzte in Chur gerne zur Verfügung, um weitere Informationen und Unterstützung anzubieten.

Nach oben