Syndrome & Augenerkrankungen

Es gibt viele verschiedene Syndrome und Augenerkrankungen. Hier stellen wir einige davon genauer vor.

Eales-Krankheit

Was ist die Eales-Krankheit? Die Eales-Krankheit (Angiopathia retinae juvenilis) bezeichnet eine Augenerkrankung, bei der sich die Blutgefäße, also die Arterien und Venen der Augen samt Bindegewebe oder genauer die Netzhautgefäße entzünden. Die Netzhautgefäße tragen ausschlaggebend okulären Blutfluss bei. Die [...]

Posner-Schlossmann-Syndrom

Posner-Schlossmann-Syndrom − was ist das? Als Posner-Schlossmann-Syndrom (PSS), das auch Glaukomatozyklitische Krise genannt wird, bezeichnet man eine Erkrankung, die sich durch akute, einseitige und wiederkehrende Anfälle von erhöhtem Augeninnendruck (IOD) bemerkbar macht. Begleitet werden diese Beschwerden von einer leichten [...]

Akute Makuläre Neuroretinopathie

Akute Makuläre Neuroretinopathie Bei der akuten makulären Neuroretinopathie (AMN oder auch AMNR) handelt es sich um eine äußerst seltene Augenkrankheit. Weltweit sind bisher nur 100 Fälle in der medizinischen Literatur bekannt. Sie scheint bei weiblichen Patientinnen häufiger aufzutreten als [...]

Horner-Syndrom: Ursachen, Symptome und Behandlung

Was ist das Horner-Syndrom? Beim Horner-Syndrom handelt es sich um eine seltene Störung, die durch eine Schädigung bestimmter Nervenbahnen verursacht wird. Diese Nervenverbindungen steuern unter anderem die Pupillenweite, das Oberlid sowie die Schweissproduktion auf einer Gesichtshälfte. Typisch ist das [...]

Bandkeratopathie

Was ist die Bandkeratopathie? Die Bandkeratopathie (auch bandförmige Keratopathie oder Keratopathie des Bandes) ist eine degenerative Hornhauterkrankung, bei welcher es im Lidspaltenbereich in Höhe der Bowman-Lamelle zu querverlaufenden, bandförmigen Kalk-Ablagerungen kommt. Zu Beginn sind die Ablagerungen aus Kalk grau, [...]

Endokrine Orbitopathie: Schilddrüse und Augen

Endokrine Orbitopathie – Autoimmunerkrankung der Augenhöhle Die Orbitopathie ist eine Erkrankung der Augenhöhle. Betroffenes Gewebe sind Augenhöhlen, Augapfel sowie die Augenmuskeln und die Augenlider. Orbita wird vom lateinischen Wort orbis abgeleitet und bezeichnet die knöcherne Augenhöhle, in der sich das [...]

Pseudoexfoliationssyndrom

Ablagerungen am Auge und unter der Netzhaut entstehen in der Regel altersbedingt. Neben dem Risiko einer Glaukom- und Kataraktbildung zeigt sich auch das Pseudoexfoliationssyndrom im klinischen Alltag mit einer Prävalenzrate zwischen 5 bis 10 Prozent und nimmt durch die [...]

Nach oben