Kinderaugenarzt in Chur
In unserer auf Kinderaugen spezialisierten Augenarztpraxis in Chur – unweit von Zürich – kümmern wir uns mit viel Erfahrung um die Diagnose und Behandlung kindlicher Sehschwächen und Augenerkrankungen. Die Diagnose von Augenerkrankungen bei Kindern geschieht bei uns durch moderne Gerätschaften. Dank der Kombination aus moderner Diagnosetechnik und langjähriger augenärztlicher Erfahrung können wir selbst feinste Hinweise auf mögliche Augenerkrankungen frühzeitig erkennen und einzuordnen.
Für eine normale Entwicklung der Augen des Kindes ist es von grosser Bedeutung, dass eine eventuelle Fehlsichtigkeit so früh wie möglich erkannt wird. Bereits ab dem 6. Lebensmonat (bei Frühgeborenen) und ab dem 10. bis 14. Lebensmonat muss eine Vermessung der Augen erfolgen.
Durch frühe Routineuntersuchungen und altersgerechte Sehtests können Schielerkrankungen sowie andere Augenkrankheiten rechtzeitig erkannt und gezielt behandelt werden. Auf diese Weise lässt sich zuverlässig ausschliessen, dass eine Fehlstellung vorliegt. Zusätzlich wird bei jeder Untersuchung auch der Augapfel sorgfältig beurteilt, um mögliche krankhafte Veränderungen frühzeitig auszuschliessen.
Auf diese Warnzeichen sollten Sie achten
Die Warnzeichen entstehen meist früh. Wie bereits erwähnt, ist es entscheidend, dass Sehtests, Routineuntersuchungen sowie gegebenenfalls eine Behandlung durch eine Orthoptistin oder einen Orthoptisten frühzeitig erfolgen. Nur so bestehen die besten Chancen auf eine vollständige Heilung und es kann rechtzeitig entschieden werden, ob eine ergänzende Betreuung in der Sehschule erforderlich ist.
Zu den möglichen Warnzeichen zählen unter anderem:
Bei älteren Kindern und Jugendlichen kann es ebenfalls zu Auffälligkeiten kommen, so unter anderem:
Bei diesen Auffälligkeiten sollten Sie zügig einen Termin zur Augenuntersuchung und zum Sehtest bei einem Augenarzt vereinbaren. Unsere Leistungen für Kinder sind umfangreich und reichen von der Brillenanpassung bis zur Erkennung und Behandlung von Augenbewegungsstörungen und Schielerkrankungen. Ebenso können juckende, brennende und tränende Augen auf eine Bindehautentzündung hinweisen. So sollten Sie keine Zeit vergehen lassen und schnellstmöglich einen Termin in unserer Praxis vereinbaren. Sie müssen nicht extra eine Augenklinik aufsuchen: Auch in unserer spezialisierten Praxis für Kinderaugenheilkunde in Chur – nahe Zürich – sind wir auf die Diagnose und Behandlung kindlicher Augenerkrankungen bestens vorbereitet. Ob bei Babys, Kleinkindern oder Schulkindern – wir erkennen Sehschwächen wie Amblyopie frühzeitig und begleiten Ihr Kind mit gezielter Therapie.
Wie entwickelt sich die Sehkraft eines Kindes?
Die Sehkraft eines Kindes entwickelt sich über die ersten Lebensmonate, allerdings kann eine Fehlsichtigkeit bereits nach der Geburt bestehen. Die Ophthalmologie zeigt, dass das daran liegt, dass bei Neugeborenen der Augapfel noch nicht vollständig ausgebildet wurde. Ein Defizit ist hierbei für gewöhnlich nicht schlimm, denn die Entwicklung des Kindes wird dieses Defizit ausgleichen, spätestens im Grundschulalter. In manchen Fällen ist auch eine Sehschule empfehlenswert. In der Sehschule widmet sich ein spezialisierter Augenarzt gezielt der Vorsorge, Untersuchung und Begleitung der kindlichen Sehentwicklung.
Auch ein gelegentliches Schielen bei Säuglingen ist zunächst unbedenklich – denn in den ersten Lebensmonaten ist die Augenmuskulatur noch nicht vollständig ausgereift. Solche Unregelmässigkeiten verschwinden in der Regel von selbst. Bleibt das Schielen jedoch über längere Zeit bestehen oder tritt auffällig häufig auf, sollte unbedingt eine augenärztliche Abklärung erfolgen.
Eltern können zur korrekten Augenentwicklung beitragen
Das Kind öffnet seine Augen im Mutterleib erstmalig. Zu diesem Zeitpunkt sind die Augen und das Gehirn noch nicht vollständig ausgebildet. Selbst nach der Geburt kann der Säugling noch nicht sehen und verfügt über keine Sehkraft – diese entwickelt sich erst später. Zu Beginn ist nur die Wahrnehmung von hellen und dunklen Bereichen in der Umgebung möglich.
Für eine korrekte Augenentwicklung ist es somit förderlich, dass Eltern ihrem Kind visuelle Reize aussetzen. Dies fördert die Vernetzung der Nervenzellen und sorgt wiederum für ein normales Sehvermögen.
Dies lässt sich gezielt unterstützen, indem dem Kind Gegenstände mit kräftigen Farben oder starken Hell-Dunkel-Kontrasten gezeigt werden. Auch der regelmässige Aufenthalt im Tageslicht fördert die Sehentwicklung. Achten Sie zudem darauf, Ihrem Kind beim Spazierengehen nicht nur nahe, sondern auch weiter entfernte Objekte zu zeigen – so wird das räumliche Sehen auf natürliche Weise geschult.
Vorsorgeuntersuchung beim Kinderaugenarzt
Wir empfehlen, dass Kinder ab dem 24. Lebensmonat erstmals bei einer spezialisierten Kinderaugenärztin oder einem Kinderaugenarzt vorgestellt werden. Regelmässige Routinekontrollen in diesem Alter sind wichtig, um mögliche Sehschwächen oder Augenerkrankungen frühzeitig zu erkennen – und gegebenenfalls mit einer passenden Therapie zu behandeln. Denn nur so ist eine gesunde Sehentwicklung gewährleistet.
Sollten Sie bereits jetzt Auffälligkeiten im Sehverhalten Ihres Kindes bemerken, zögern Sie bitte nicht: Vereinbaren Sie zeitnah einen Termin. Unser spezialisiertes Team in Chur steht Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.