Xanthelasma am Auge
Dr. med. Richard Nagy
Teilen Sie diesen Artikel!
Dr. med. Richard Nagy
Teilen Sie diesen Artikel!
Inhaltsverzeichnis
Unsere Augen sind wichtige Kommunikationsorgane, über die sich sowohl Emotionen ausdrücken wie auch Gespräche aktiv verfolgen lassen. Optische Veränderungen der Augenumgebung, also beispielsweise der Augenlider, werden daher sowohl vom Patienten selbst wie auch von seinen Mitmenschen schnell wahrgenommen.
Was ist ein Xanthelasma?
Allgemeingültig handelt es sich bei einem Xanthelasma um Xanthome, also um eine gelbliche Ablagerung bzw. Einlagerung von Cholesterin in den Speicherzellen der Histiozyten. Unter Histiozyten werden medizinisch die Hautzellen bezeichnet. Diese Hautveränderung kann auch am Auge auftreten und befindet sich dann oftmals im inneren Augenlid (im Lidwinkel des oberen Augenlids oder des Unterlids). In vielen Fällen werden die Xanthelasmen über die Jahre hinweg grösser und dementsprechend von den Betroffenen oftmals als sehr störend empfunden.
Was sind die Auslöser der Xanthelasmen?
Xanthome am Auge treten meist infolge eines gestörten Fettstoffwechsels auf. Neben hohen Blutfettwerten (Blutfettwerte geben dem Arzt Auskunft über die Menge der verschiedenen Lipide im Blut) wird die Ablagerung auch durch eine erbliche Veranlagung und/ oder ungesunde Lebensumstände begünstigt. Faktoren wie Rauchen, Übergewicht oder übermässiger Alkoholkonsum fördern die Einlagerung. Oftmals sind Frauen im Alter zwischen 40 und 50 Jahren betroffen, ein Xanthelasma am Auge kann aber auch schon in jüngeren Jahren auftreten. Auch wenn eine spezielle Grunderkrankung, wie beispielsweise die Erkrankung Typ-2-Diabetes oder Bluthochdruck vorliegt, können Xanthome entstehen.
Aber nicht nur Patienten, die eine Fettstoffwechselstörung mit erhöhtem Cholesterinspiegel haben, sind betroffen. Auch bei manchen Patienten ohne erhöhte Blutfette treten die Xanthome am Auge auf. Xanthelasmen können somit als frühes Warnsignal des Körpers bezeichnet werden, die auf eine ernstzunehmende Stoffwechselerkrankung hinweisen können.
Symptome und klinisches Bild bei den Xanthelasmen
Grundsätzlich gilt, dass Xanthelasmen oftmals beidseitig und auch symmetrisch auftreten können. Die weissliche bis hellgelbe Anhöhe hebt sich von der physiologischen Hautfarbe deutlich ab, so dass die Hautveränderung meist frühzeitig entdeckt wird.
Das Xanthom zeichnet sich durch ein gut abgegrenztes, meist erhabenes Knötchen aus, welches unter kosmetischen Gesichtspunkten schnell als störend empfunden wird.
Mit welchen Komplikationen sind Xanthelasmen verbunden?
In der Regel sind mit einem Xanthelasma am Auge keine körperlichen Komplikationen verbunden. Je nach Grösse und Ausprägung des Knötchens kann die Fettansammlung die Ästhetik des Gesichtes jedoch derart beeinflussen, dass die betroffenen Personen psychische Störungen entwickeln und das Selbstbewusstsein deutlich schwindet.
Nur in sehr seltenen Fällen entwickelt sich aus einem Xanthelasma am Auge eine ernstzunehmende Ptosis. Dabei hängt das obere Augenlid über dem Auge, was das normale Sehen einschränken oder auch vollständig blockieren kann.
Behandlung der Xanthelasmen
Bis heute existiert noch keine medikamentöse Therapiemöglichkeit. Da sich die ungeliebten Ablagerungen meist nicht von allein zurückbilden muss jedes einzelne Xanthelasma mechanisch entfernt werden.
Für den entsprechenden Eingriff kann zwischen verschiedenen Optionen ausgewählt werden:
Die Lasertechnik überzeugt durch die sehr präzise und punktuelle Behandlung, so dass das umliegende Gewebe fast nicht geschädigt wird. Daher lässt sich die Entfernung vom Xanthelasma oftmals nur durch eine einzige Behandlung realisieren.
Ein chirurgischer Eingriff kommt oftmals dann zustande, wenn neben der Entfernung des Knotens auch noch eine Oberlidstraffung erfolgen soll. Denn nicht selten führt das einzelne Xanthelasma zu einem hängenden Oberlid, welches die unschöne Optik des Auges zusätzlich verstärkt.
Auch durch eine Kryochirurgie können die Xanthelasmen behandelt werden. Bei der Kryochirurgie werden die Knötchen durch Vereisung entfernt.
Was ist die Prognose?
Grundsätzlich kann die Entstehung von Xanthelasmen nicht beeinflusst werden. Werden die Ursachen der überschüssigen Fettablagerungen jedoch erkannt und entsprechend behandelt, kann sich eine Neubildung der Xanthelasmen durchaus verzögern. Statistiken zeigen, dass das erneute Aufblühen von Xanthelasmen durch eine punktuelle Laserbehandlung deutlich verlangsamt wird.
Für eine dauerhaft positive Prognose müssen daher die Ursachen vom Xanthelasma behoben werden. Ein gesunder Lebensstil und ein regelmässiger Check beim Hausarzt bzw. Internisten kann sich jedoch positiv auf den Krankheitsverlauf auswirken. Dank der Kontrolle der Blutwertfette können mögliche Veränderungen frühzeitig erkannt und entsprechend behandelt werden, damit die Entstehung der ungeliebten Fettpolster verzögert oder letztendlich komplett unterbunden wird.
Zusammenfassung
Ein Xanthelasma am Auge ist keine ernstzunehmende Erkrankung, sollte aber als Warnsignal des Körpers erkannt werden. Eine gesunde Lebensweise und ein regelmäßiger Check-Up beim Internisten kann der Entstehung der ungeliebten Fettablagerungen aktiv entgegenwirken.
Bestehende Xanthelasmen lassen sich aber ohne großen Aufwand entfernen, so dass das eigene Auge wieder in seiner vollen Schönheit erstrahlen kann. Sollten Sie Fragen zum Thema Xanthelasma haben, können Sie gerne unsere Augenärzte in Chur am Bahnhofplatz kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne.