Syndrome & Augenerkrankungen

Es gibt viele verschiedene Syndrome und Augenerkrankungen. Hier stellen wir einige davon genauer vor.

Axenfeld-Rieger-Syndrom

Was ist das Axenfeld-Rieger-Syndrom? Das Axenfeld-Rieger-Syndrom (ARS oder auch bekannt als Rieger-Syndrom) bezeichnet eine autosomal-dominante genetische Erkrankung. Diese ist durch eine Dysgenesie (genetisch bedingte Fehlbildung) des vorderen Segments und systemische Anomalien gekennzeichnet. Diese Form der vererbbaren Entwicklungsstörung und Fehlbildung [...]

Polypoidale choroidale Vaskulopathie

Was ist eine polypoidale choroidale Vaskulopathie? Die polypoidale choroidale Vaskulopathie (PCV) ist eine degenerative Augenerkrankung, die als choroidale Neovaskularisation definiert wird. Sie stellt eine Sonderform der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) dar und betrifft hauptsächlich Menschen ab 60 Jahren. Gelegentlich erkranken [...]

Fuchs Endotheldystrophie

Was ist Fuchs Endotheldystrophie? Bei der Fuchs Endotheldystrophie (oder Fuch’sche Endotheldystrophie) handelt es sich um eine seltene Erkrankung der Hornhaut, welche sich durch einen Zellschaden in der Innenauskleidung der Hornhaut auszeichnet. Entdeckt und benannt wurde diese Augenerkrankung nach dem [...]

Serpiginöse Choroidopathie

Was ist die Serpiginöse Choroidopathie? Bei der Serpiginösen Choroidopathie (kurz: SC oder serpiginöse Choroiditis), handelt es sich um eine bilaterale, chronische, rezidivierende entzündliche Autoimmunerkrankung der Choroidea, der Choriocapillaris (bezeichnet die innere, zur Netzhaut hin gelegene Gefäßschicht der Aderhaut) und [...]

Neurofibromatose und Augen

Was ist Neurofibromatose? Neurofibromatose, oder auch Morbus Recklinghausen genannt, ist eine Gruppe von Erbkrankheiten, die den Körper in seiner Entwicklung beeinträchtigen. Die Krankheit ist durch die Bildung von Tumoren an Nerven- und Hautzellen sowie anderen Organen charakterisiert. Welche Typen [...]

Punktförmige innere Chorioretinopathie

Was ist eine punktförmige innere Chorioretinopathie? Die punktförmige innere Chorioretinopathie (PIC-Syndrom) ist eine entzündliche Augenerkrankung, bei der sowohl die Aderhaut (Choroidea) als auch die Netzhaut (Retina) betroffen sind. Besonders häufig tritt die Erkrankung bei Frauen mit Kurzsichtigkeit im Alter [...]

Sichelzellretinopathie

Was ist die Sichelzellretinopathie? Die Augenkrankheit Sichelzellretinopathie kann als Begleiterscheinung der Sichelzellen-Erkrankung auftreten und entsteht im Rahmen einer Sichelzellanämie. Eine Sichelzellanämie ist eine genetische Anomalie der roten Blutkörperchen. Bei dieser wird eine chronische Anämie durch sichelförmiges Hämoglobin hervorgerufen. Besonders [...]

Eales-Krankheit

Was ist die Eales-Krankheit? Die Eales-Krankheit (Angiopathia retinae juvenilis) bezeichnet eine Augenerkrankung, bei der sich die Blutgefäße, also die Arterien und Venen der Augen samt Bindegewebe oder genauer die Netzhautgefäße entzünden. Die Netzhautgefäße tragen ausschlaggebend okulären Blutfluss bei. Die [...]

Posner-Schlossmann-Syndrom

Posner-Schlossmann-Syndrom − was ist das? Als Posner-Schlossmann-Syndrom (PSS), das auch Glaukomatozyklitische Krise genannt wird, bezeichnet man eine Erkrankung, die sich durch akute, einseitige und wiederkehrende Anfälle von erhöhtem Augeninnendruck (IOD) bemerkbar macht. Begleitet werden diese Beschwerden von einer leichten [...]

Nach oben