Schlupflider – Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Kategorien: Augen-InformationenPublished On: 14. März 2025Von 6 min read

Dr. med. Gabriele Valaisaite

Fachärztin für Augenheilkunde

Mehr über mich und meine Karriere finden Sie auf meiner Profilseite

Teilen Sie diesen Artikel!

Dr. med. Gabriele Valaisaite

Fachärztin für Augenheilkunde

Mehr über mich und meine Karriere finden Sie auf meiner Profilseite

Teilen Sie diesen Artikel!

Inhaltsverzeichnis

Eine Kosmetikerin in blauer OP-Kleidung und Haube führt eine ästhetische Behandlung an einer Frau durch, die auf einer Liege liegt. Die Frau trägt ebenfalls eine blaue Haube und hat die Augen geschlossen. Die Kosmetikerin hält ein spezielles Gerät in der Hand und setzt es vorsichtig an das Augenlid der Kundin an. Sie trägt blaue Handschuhe und lächelt während der Behandlung. Die Szene deutet auf eine kosmetische oder medizinische Augenlidkorrektur hin.

Schlupflider sind für Betroffene meistens nicht nur kosmetisches Detail – sie beeinflussen den Gesichtsausdruck, erschweren das Auftragen von Make-up und können in ausgeprägten Fällen sogar das Sichtfeld einschränken. Während sie oft als natürliche Begleiterscheinung des Älterwerdens auftreten, können auch genetische Faktoren oder äußere Einflüsse wie UV-Strahlung und Rauchen ihre Entstehung begünstigen. Doch was genau führt dazu, dass sich die Haut am Oberlid lockert? Welche Symptome sind typisch? Und welche Möglichkeiten gibt es, das Problem zu behandeln?

Das Wichtigste zusammengefasst

  • Symptome: Schlupflider verursachen einen müden Gesichtsausdruck, ein Schweregefühl auf den Lidern, schnellere Augenermüdung und in schweren Fällen eine Sichtfeldeinschränkung.
  • Ursachen: Sie entstehen durch Hautalterung, genetische Veranlagung sowie äußere Faktoren wie Rauchen, UV-Strahlung oder ungesunde Ernährung.
  • Nicht-operative Behandlung: Cremes mit Hyaluronsäure oder Koffein, Massagen, Lymphdrainagen, Botox oder Lasertherapie können vorübergehende Verbesserungen bringen.
  • Operative Behandlung: Eine Blepharoplastik entfernt überschüssige Haut und Fettgewebe, erzielt langfristige Ergebnisse und erfolgt meist ambulant unter lokaler Betäubung.
  • Selbsthilfemaßnahmen: Kühlende Augenmasken, Teebeutel, Gesichtsyoga und eine gesunde Ernährung können das Erscheinungsbild von Schlupflidern verbessern.

Was sind die Symptome von Schlupflidern?

Die Symptome von Schlupflidern sind vorwiegend optischer Natur, können aber je nach Ausprägung auch funktionale Beschwerden mit sich bringen. Ein häufiges Symptom ist ein müder oder trauriger Gesichtsausdruck, obwohl die Person nicht wirklich erschöpft ist.

Bei Schlupflidern verdeckt überschüssige Haut die natürliche Lidfalte, wodurch das Auge kleiner oder eingefallen erscheint. In ausgeprägten Fällen kann die herabhängende Haut sogar das Sichtfeld einschränken – besonders im oberen Blickbereich.

Dazu kommt häufig ein subjektives Schweregefühl auf den Lidern. Viele Betroffene berichten, dass ihre Augen im Laufe des Tages schneller ermüden. Dies hängt damit zusammen, dass die Muskeln um die Augen herum stärker arbeiten müssen, um das Lid zu heben. Letztlich kann dies dazu führen, dass die Stirnmuskulatur unbewusst stärker beansprucht wird, was wiederum zu Verspannungen und Kopfschmerzen auslösen kann.

Manche Betroffene berichten auch von einem unangenehmen Fremdkörpergefühl oder vermehrter Trockenheit der Augen, da das Lid nicht mehr optimal schließt und somit der Tränenfilm nicht gleichmäßig verteilt wird.

Was sind die Ursachen von Schlupflidern?

Schlupflider können durch verschiedene Faktoren entstehen, die sich allein oder in Kombination auswirken. Eine der häufigsten Ursachen ist der natürliche Alterungsprozess der Haut. Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Elastizität und Spannkraft, da die körpereigene Produktion von Kollagen und Elastin nachlässt. Dadurch wird die Haut schlaffer und kann sich nicht mehr so gut straffen.

Dazu kommt die genetische Veranlagung. Menschen, in deren Familie Schlupflider gehäuft auftreten, haben ein höheres Risiko, selbst davon betroffen zu sein. In solchen Fällen können Schlupflider bereits in jungen Jahren sichtbar werden, auch wenn die Hautalterung noch keine große Rolle spielt. Hier ist das Problem oft nicht nur die Hauterschlaffung, sondern auch die natürliche Anatomie des Lids, bei der die Lidfalte weniger ausgeprägt ist.

Neben Alter und Genetik können auch äußere Faktoren zur Entstehung von Schlupflidern beitragen. Rauchen, übermäßige UV-Strahlung und eine ungesunde Ernährung beschleunigen die Hautalterung.

In seltenen Fällen können auch medizinische Ursachen wie neurologische Erkrankungen oder Flüssigkeitseinlagerungen im Gewebe eine Rolle spielen.

Zusammenfassung: Ursachen von Schlupflidern

Schlupflider entstehen hauptsächlich durch den natürlichen Alterungsprozess, genetische Veranlagung und äußere Faktoren wie Rauchen oder UV-Strahlung. Während mit zunehmendem Alter die Haut an Elastizität verliert, können genetische Faktoren bereits in jungen Jahren eine Rolle spielen. Seltener sind medizinische Ursachen wie neurologische Erkrankungen oder Flüssigkeitseinlagerungen verantwortlich.

Wie können Schlupflider behandelt werden?

Für die Behandlung von Schlupflidern stehen unterschiedliche Methoden zur Verfügung – nicht-invasiven Maßnahmen und operativen Eingriffen. Welche Behandlung am besten geeignet ist, hängt von der individuellen Ausprägung der Schlupflider und Ihren persönlichen Erwartungen ab.

Leiden Sie nur unter einer leichten Form von Schlupflidern, können verschiedene nicht-operative Methoden bereits Verbesserungen versprechen. Dazu gehören spezielle Augencremes mit straffenden Wirkstoffen wie Hyaluronsäure oder Koffein. Dadurch werden Schwellungen reduziert und die Haut kurzfristig gestrafft. Auch Lymphdrainagen oder spezielle Augenmassagen können die Durchblutung anregen und die Haut straffer erscheinen lassen.

In einigen Fällen können minimal-invasive Behandlungen wie Botox oder Lasertherapien eine Option sein. Botox entspannt die Stirnmuskulatur und bewirkt damit eine leichte Anhebung der Augenbrauen. Dadurch werden die Schlupflider optisch reduziert. Laserbehandlungen fördern die Kollagenproduktion und straffen die Haut, wobei die Ergebnisse je nach Hauttyp und Alter variieren.

dr. med. gabriele valaisaite

Lassen Sie uns sprechen

Sie möchten Ihre Schlupflider untersuchen lassen? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir beraten Sie gerne in unserer Praxis in Chur.

Blepharoplastik – die operative Korrektur von Schlupflidern

Die effektivste und langfristigste Lösung für ausgeprägte Schlupflider ist die operative Lidstraffung, die sogenannte Blepharoplastik. Bei diesem Eingriff wird überschüssige Haut, Fett- und Muskelgewebe entfernt, wodurch das Oberlid gestrafft wird und das Gesicht insgesamt frischer erscheint.

Die Operation erfolgt meist ambulant unter örtlicher Betäubung und dauert etwa 45 bis 60 Minuten. Der Chirurg setzt einen feinen Schnitt entlang der natürlichen Lidfalte und entfernt überschüssige Haut. In einigen Fällen wird auch überschüssiges Fettgewebe entfernt oder neu verteilt. Anschließend wird die Haut mit feinen Nähten verschlossen.

Nach der Operation können leichte Schwellungen und Blutergüsse auftreten, die in der Regel innerhalb von ein bis zwei Wochen abklingen. Die Fäden werden nach etwa einer Woche entfernt, und nach wenigen Wochen ist das endgültige Ergebnis sichtbar. Die Narbe ist kaum sichtbar, da sie genau in der Lidfalte liegt. Der Effekt einer Blepharoplastik hält oft viele Jahre an, in manchen Fällen sogar lebenslang.

Tipps zur Selbstbehandlung von Schlupflidern

Obwohl Hausmittel keine dauerhafte Lösung für Schlupflider bieten, gibt es einige Maßnahmen, die die Erscheinung der Lider verbessern oder Schwellungen reduzieren können. Kühlende Augenmasken oder gekühlte Teebeutel (z. B. mit grünem Tee oder Kamille) wirken abschwellend und erfrischen die Haut. Eine gesunde, antioxidative Ernährung mit viel Vitamin C und E verlangsamt zudem die Hautalterung und stärkt das Bindegewebe.

Gesichtsyoga-Übungen oder gezielte Augenlid-Massagen stärken die Muskulatur rund um das Auge und fördern die Durchblutung.

Exkurs: Schlupflider vs. Blepharochalasis

Oft werden Schlupflider mit der seltenen Erkrankung Blepharochalasis verwechselt. Während Schlupflider meist durch eine altersbedingte Hauterschlaffung oder genetische Faktoren entstehen, ist Blepharochalasis eine chronische Erkrankung, die durch wiederkehrende Schwellungen der Augenlider gekennzeichnet ist. Durch diese Schwellungen dünnt sich die Haut zunehmend aus und erschlafft.

Der Hauptunterschied liegt also in der Ursache: Während Schlupflider primär durch Hautalterung entstehen, ist Blepharochalasis eine entzündliche Erkrankung, die zu einer extremen Erschlaffung des Lids führen kann.

Augenarzt Fazit

Schlupflider sind ein weit verbreitetes Phänomen, das ästhetische und funktionale Auswirkungen haben kann. Während einige nicht-invasive Methoden die Erscheinung von Schlupflidern mildern können, bietet die Blepharoplastik die langfristig beste Lösung. Wer sich durch Schlupflider in seinem Erscheinungsbild oder Sichtfeld eingeschränkt fühlt, sollte sich von einem Facharzt beraten lassen. So kann die für Sie beste Behandlungsmethode ermittelt werden.

Nach oben