Brennende Augen – Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Kategorien: AugenentzündungPublished On: 16. August 2022Von 8,4 min read

Dr. med. Richard Nagy

Ärztlicher Leiter, Facharzt für Augenheilkunde

Mehr über mich und meine Karriere finden Sie auf meiner Profilseite

Teilen Sie diesen Artikel!

Dr. med. Richard Nagy

Ärztlicher Leiter, Facharzt für Augenheilkunde

Mehr über mich und meine Karriere finden Sie auf meiner Profilseite

Teilen Sie diesen Artikel!

Inhaltsverzeichnis

brennende augen

Brennende Augen hat wohl jeder schon einmal erlebt. Wenn ein Fremdkörper ins Auge gelangt oder die Raumluft sehr trocken ist, sind Augenreizungen vorprogrammiert. Was aber, wenn man ständig Augenbrennen hat und diese mit Beschwerden verbunden sind? Sollten die Symptome sich binnen weniger Tage nicht bessern, suchen Sie einen Augenarzt auf, um die Ursachen abzuklären. Es kann sich beispielsweise um eine allergische Reaktion oder eine Augenreizung handeln. Weitere Ursachen und Symptome finden Sie in diesem Artikel.

Das Wichtigste zusammengefasst

  • Hauptursache trockene Augen: Meist liegt eine Störung des Tränenfilms vor, etwa durch seltenes Blinzeln oder trockene Raumluft.
  • Die Auslöser können vielseitig sein: Unter anderem Allergien, Bildschirmarbeit, UV-Strahlung, Fremdkörper, Kosmetika oder falsch angepasste Sehhilfen können brennende Augen verursachen.
  • Typische Symptome: Müde, gerötete, juckende Augen, oft mit Tränenfluss und geschwollenen Lidern – manchmal auch mit Sehbeeinträchtigung.
  • Behandlung: Je nach Ursache helfen befeuchtende Augentropfen, Hausmittel wie Kompressen oder eine gezielte Behandlung der Grunderkrankung.
  • Vorbeugung und Arztbesuch: Regelmäßige Pausen bei Bildschirmarbeit, ein gutes Raumklima und schonende Pflegeprodukte helfen vorbeugend – bei anhaltenden Beschwerden sollte ein Augenarzt aufgesucht werden.

Symptome: Was sind brennende Augen?

Die Beschwerden bei brennenden Augen sind eindeutig: Die Augen sind müde und brennen unangenehm – man möchte sich am liebsten ständig die Augen reiben. Brennende Augen haben häufig den unerwünschten Nebeneffekt, dass die Augen anfangen zu tränen. Bei vielen Patienten brennen die Augen so stark, dass sie sie kaum noch offenhalten können. Häufig sind die Augen stark gerötet, die Lidränder geschwollen – in manchen Fällen so sehr, dass sogar das Sehvermögen vorübergehend beeinträchtigt wird. Die Reizung kann so intensiv sein, dass alltägliche Tätigkeiten wie Lesen, Arbeiten am Bildschirm oder Autofahren kaum noch möglich sind.

Ursachen: Was verursacht Augenbrennen?

Um die passende Behandlung für brennende Augen zu finden, muss zunächst die zugrunde liegende Ursache ermittelt werden. Die Auslöser können jedoch vielseitig sein.

Kurzübersicht: Die Ursachen brennender Augen zusammengefasst:

  • Trockene Augen durch gestörten Tränenfilm oder seltenes Blinzeln
  • Überanstrengung, vor allem durch Bildschirmarbeit
  • Trockene Luft, Zugluft oder Klimaanlagen
  • Allergien (z. B. gegen Pollen, Hausstaubmilben)
  • Fremdkörper wie Staub, Sand oder Wimpern
  • UV-Strahlung, besonders im Winter, am Wasser oder in den Bergen
  • Reizung durch Kosmetika oder Pflegeprodukte
  • Unverträglichkeit gegenüber Inhaltsstoffen wie Duftstoffe oder Konservierungsmittel
  • Falsch angepasste Kontaktlinsen oder Brillen
  • Augenerkrankungen wie Bindehaut- oder Hornhautentzündungen
  • Systemische Erkrankungen wie Diabetes oder Schilddrüsenerkrankungen

Trockene Augen als Hauptursache

Brennende Augen werden meist durch trockene Augen verursacht. Es handelt sich in der Regel um eine Störung des Tränenfilms. Die Tränenflüssigkeit, die mit Nährstoffen angereichert ist, schützt die Augenoberfläche vor äußeren Einflüssen. Ist der Tränenfilm gestört, ist das Auge nicht mehr geschmeidig, und es kommt zu Reizungen. Auch haben es Fremdkörper leichter, in das Auge zu gelangen. Sind die Augen trocken, beginnen sie automatisch zu brennen und zu schmerzen. Das Augenbrennen kann nur ein Auge oder auch beide Augen betreffen.

Umweltfaktoren und Überanstrengung

Es gibt verschiedene Umweltfaktoren, die brennende Augen begünstigen. Überanstrengung durch lange und intensive Bildschirmarbeit zählt ebenso dazu wie äußere Einflüsse wie Zugluft oder Klimaanlagen, die die Trockenheit zusätzlich begünstigen. Hinzu kommt, dass beim konzentrierten Arbeiten am Bildschirm seltener geblinzelt wird, wodurch die Augen nicht ausreichend befeuchtet werden.

Allergien, UV-Strahlung und Fremdkörper

Allergien zählen zu den häufigsten Ursachen für brennende Augen. Vor allem in der Pollenzeit reagieren viele Menschen auf Gräser, Blüten oder Hausstaubmilben mit geröteten, juckenden und brennenden Augen. Der Körper stuft die Allergene als Bedrohung ein und reagiert mit einer Entzündungsreaktion – in diesem Fall an der empfindlichen Bindehaut. Häufig treten diese Beschwerden gemeinsam mit anderen typischen Allergiesymptomen wie Niesen oder einer laufenden Nase auf.

Auch ein Fremdkörper im Auge kann starkes Brennen auslösen. Das können beispielsweise winzige Partikel wie Sand, Staub oder Wimpern sein, die durch mechanische Reibung die Augenoberfläche reizen. In solchen Fällen ist das Brennen oft begleitet von einem Fremdkörpergefühl, starkem Tränenfluss oder dem Drang, das Auge ständig zu reiben – was die Beschwerden oft noch verschlimmert.

Nicht zu unterschätzen ist auch die UV-Strahlung: Wenn Sie Ihre Augen über längere Zeit ungeschützt der Sonne aussetzen, riskieren Sie Reizungen, die sich ebenfalls in Form von Brennen bemerkbar machen können. Besonders beim Aufenthalt im Schnee, am Wasser oder im Hochgebirge ist die Sonnenstrahlung intensiver – eine Sonnenbrille mit UV-Schutz ist hier zu empfehlen.

Kosmetika und Gesichtscremes

Nicht selten sind auch Kosmetika für brennende Augen verantwortlich. Besonders Produkte, die in der Nähe der Augen aufgetragen werden – wie Mascara, Eyeliner, Lidschatten, Make-up-Entferner oder Augencremes – können die empfindliche Augenpartie reizen. Das gilt vor allem dann, wenn Sie die Inhaltsstoffe nicht gut vertragen oder wenn die Produkte in Ihr Auge gelangen. Duftstoffe, Konservierungsmittel oder bestimmte Emulgatoren können eine Reizung der Bindehaut auslösen, insbesondere bei empfindlicher Haut oder bestehenden Allergien.

Falsch angepasste Sehhilfen

Kontaktlinsen, die nicht exakt auf die Augenform abgestimmt sind oder zu lange getragen werden, können den Tränenfilm beeinträchtigen und zu Reibung auf der Augenoberfläche führen. Das Ergebnis: trockene, gereizte und brennende Augen. Auch eine nicht korrekt eingestellte Brille – zum Beispiel mit falscher Dioptrienstärke oder ungünstig positionierten Gläsern – kann die Augen überanstrengen.

Erkrankungen als Ursache

Zu guter Letzt sollten diverse Augenerkrankungen nicht unerwähnt bleiben, die ebenfalls brennende Augen auslösen können. Dazu zählen:

Wann ist eine Vorstellung beim Augenarzt unvermeidbar?

Bleiben die brennenden Augen mehrere Tage lang bestehen, besteht ein starkes Fremdkörpergefühl oder schmerzen die Augen sehr, sollten Sie einen Arztbesuch arrangieren. Auch wenn ein Sekretausfluss oder Fieber als zusätzliche Symptome auftreten, sollten Sie nicht zögern und sich an einen Augenarzt wenden. Diese Anzeichen können auf eine ernsthafte Infektion oder Entzündung hinweisen, die medizinisch abgeklärt und behandelt werden muss.

Ein medizinischer Notfall liegt vor, wenn ein Fremdkörper oder giftige Chemikalien ins Auge gelangt sind und das Brennen verursachen. In solchen Fällen sollten Sie sofort ärztliche Hilfe aufsuchen, um weitere Schäden am Auge auszuschliessen.

dr. med. gabriele valaisaite

Lassen Sie uns sprechen

Sie möchten Ihre Blutung im Auge untersuchen lassen? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir beraten Sie gerne in unserer Praxis in Chur.

Diagnostik brennender Augen

Um die Ursache für brennende Augen zu finden, führen wir umfangreiche Untersuchungen durch. Zunächst erheben wir eine sogenannte Anamnese – das bedeutet, wir befragen Sie ausführlich zu Ihrer Krankengeschichte. Besonders wichtig ist es für uns dabei, Informationen über bestehende Allergien, regelmäßig eingenommene Medikamente und bereits bekannte Augenerkrankungen zu erhalten.

Anschließend folgt die körperliche Untersuchung Ihrer Augen. Wir prüfen zunächst, ob äußere Auffälligkeiten wie Rötungen, Schwellungen oder Verletzungen sichtbar sind. Um den Zustand der Augenoberfläche genauer beurteilen zu können, setzen wir eine Spaltlampe ein – ein spezielles Untersuchungsgerät, das uns einen detaillierten Blick auf Hornhaut, Bindehaut und Lidrand ermöglicht.

Gegebenenfalls analysieren wir zusätzlich die Tränenflüssigkeit oder führen einen Abstrich durch, um mögliche bakterielle oder virale Ursachen auszuschließen. In manchen Fällen kann auch ein Allergietest sinnvoll sein, um eine allergische Reaktion als Auslöser für die Beschwerden zu identifizieren.

Behandlung brennender Augen

Welche Behandlung wir empfehlen, hängt von der zugrunde liegenden Ursache für die brennenden Augen ab. Treten die Beschwerden nicht im Zusammenhang mit einer ernsthaften Erkrankung auf, können meist bereits befeuchtende Augentropfen sehr gut helfen. Sie unterstützen den natürlichen Tränenfilm, sorgen für eine ausreichende Befeuchtung der Augenoberfläche und lindern so das Brennen spürbar. Viele dieser Tropfen haben außerdem eine beruhigende Wirkung und werden als sehr angenehm empfunden.

Auch einfache Hausmittel, wie zum Beispiel lauwarm angefeuchtete Kompressen, die für einige Minuten auf die geschlossenen Augen gelegt werden, können die Beschwerden deutlich lindern. Zudem können falsch angepasste Kontaktlinsen oder Brillen brennende Augen verursachen. Lassen Sie daher Ihre Sehstärke regelmäßig überprüfen.

Wenn Erkrankungen die Ursache sind:

Liegt dem Brennen eine Erkrankung zugrunde, muss zunächst diese Grunderkrankung gezielt behandelt werden. Häufig ist eine Allergie der Auslöser. In solchen Fällen sollten Sie sich an einen Facharzt für Allergologie wenden, um die Allergie diagnostizieren und entsprechend behandeln zu lassen.

Tipps zur Vorbeugung von Augenbrennen

Auch im Alltag gibt es einige Maßnahmen, mit denen Sie brennenden Augen vorbeugen können:

  • Achten Sie bei Ihrer Gesichtspflege darauf, dass keine Cremes oder Lotionen in die Augen gelangen – viele Produkte enthalten reizende Inhaltsstoffe.
  • Sorgen Sie für ein angenehmes Raumklima. Besonders im Winter kann trockene Heizungsluft zu gereizten und geröteten Augen führen. Luftbefeuchter oder regelmäßiges Lüften können hier hilfreich sein.
  • Bei häufiger Bildschirmarbeit sollten Sie regelmäßig Pausen einlegen. Schauen Sie zwischendurch in die Ferne, um die Augen zu entlasten, und blinzeln Sie bewusst häufiger.
  • Bestimmte Medikamente können als Nebenwirkung brennende Augen verursachen. Wenn Sie den Verdacht haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt. In vielen Fällen lässt sich ein besser verträgliches Präparat finden.

Fazit

Brennende Augen sind unangenehm und schränken die Lebensqualität der betroffenen Patienten stark ein. Häufige Auslöser sind trockene Luft, Allergien oder äußere Reize, die den empfindlichen Tränenfilm stören. Besonders bei allergischen Reaktionen können antiallergische Augentropfen schnelle Linderung verschaffen. In den meisten Fällen liegt den Beschwerden keine ernsthafte Erkrankung zugrunde – oft bessern sich die Symptome bereits nach wenigen Tagen. Unterstützend wirken kühle Kompressen, ausreichend Schlaf und der Verzicht auf belastende Umwelteinflüsse.

Bei anhaltenden oder wiederkehrenden Symptomen ist ein Besuch bei uns empfehlenswert. Wir nehmen uns Zeit, der Ursache für Ihre Beschwerden auf den Grund zu gehen und leiten bei Bedarf eine gezielte Therapie ein.

Quellen:

Timothy L Jackson: Moorfields Manual of Ophthalmology, third edition, Seite 5.

Nach oben